Pressemitteilung zu den Forderungen der Initiative Familien e.V. für die Koalitionsverhandlungen der Parteien CDU/CSU und SPD

Initiative Familien e.V. fordert Politik zu entschlossenem Handeln auf:
Forderungen für eine kinderfreundliche Zukunft

Die Initiative Familien e.V. richtet sich mit dringenden Forderungen an die Politik, um die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen der anstehenden Koalitionsverhandlungen stellt die Initiative sieben zentrale Forderungen vor, die die Zukunft der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft sichern sollen.

1. Aufarbeitung der Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche
Die Maßnahmen während der Corona-Pandemie haben zu weitreichenden Folgen für Kinder und Jugendliche geführt. Die Initiative Familien e.V. fordert eine umfassende und lösungsorientierte Aufarbeitung dieser Probleme, um die negativen Auswirkungen auf die junge Generation zu minimieren und deren Folgen abzufedern.
„Es ist höchste Zeit, die Versäumnisse der Pandemiepolitik aufzuarbeiten und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, die die Zukunft unserer Kinder sichern,“ betont die Vorstandsvorsitzende Katrin Lena Greiner.

2. Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Die Initiative Familien e.V. fordert die Politik auf, die Kinderrechte endlich im Grundgesetz zu verankern und somit die rechtliche Stellung von Kindern in Deutschland zu stärken.

3. Bekämpfung der Kinderarmut
In einem der reichsten Länder der Welt ist es inakzeptabel, dass mehr als jedes fünfte Kind armutsgefährdet ist. Die Initiative fordert die Einführung gezielter Maßnahmen wie bereits im Rahmen der Kindergrundsicherung angedacht, den Ausbau von Ganztagsschulen und Kinderbetreuungsangeboten sowie die Schaffung von finanziellen Unterstützungen für einkommensschwache Familien und den deutlich erleichterten Zugang zu allen Förderungen.

4. Verbesserung der Bildung
Die Bildungspolitik in Deutschland muss dringend verbessert werden. Die Initiative fordert eine gesamtstaatliche Anstrengung, um die Bildung gemeinsam mit den Bundesländern auf ein höheres Niveau zu heben und die Defizite bei den Lernerfolgen zu minimieren. Dazu gehören Investitionen in Schulen, die gute Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Aber auch die wissenschaftliche Begleitung von Methodik und Inhalten der Curricula. 

5. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Kindern
Die Initiative Familien e.V. fordert sofortige und wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Kindern. Es fehlt massiv an Kinderärzten, Psychologen und spezialisierten medizinischen Einrichtungen.
„Die medizinische Versorgung unserer Kinder darf nicht länger vernachlässigt werden. Es braucht sofortige und wirksame Lösungen,“ erklärt der Vorstandsvorsitzende Bernhard Alberts.

6. Einführung eines Kindervorbehalts
Die Initiative fordert die Politik auf, einen Kindervorbehalt analog dem Klimavorbehalt einzuführen. Dies bedeutet, dass bei allen politischen Entscheidungen die Auswirkungen auf das Wohl von Kindern und Jugendlichen vorrangig berücksichtigt werden müssen. Konkrete Maßnahmen könnten die Anpassung von Gesetzen, die Schaffung von Monitoring-Institutionen und die echte Einbeziehung von Kinderinteressen in Entscheidungsprozesse umfassen.

7. Zukunftsfähiger Kinder- und Jugendmedienschutz
Die Initiative Familien e.V. fordert Maßnahmen, die ein sicheres Online-Umfeld schaffen und die Rechte von Kindern auf Schutz, Befähigung und Teilhabe in der digitalen Welt sichern.

Die Initiative Familien e.V. appelliert an die Politik, die genannten Forderungen ernst zu nehmen und gemeinsam eine kinderfreundliche Zukunft zu gestalten. Dies soll, kann und muss sich in den Koalitionsvereinbarungen für die anstehende Legislaturperiode widerspiegeln und dann auch eine praktische nachhaltige Umsetzung erfahren! 

Abschließend, aufgrund der neu im Bundestag beschlossenen Sondervermögen, möchten wir besonders die genannten Forderungen hervorheben und mahnen eine effektive und zukunftssichernde Verwendung der Mittel an. Alle Ausgaben müssen besonders den jetzigen und zukünftigen Kindern zu Gute kommen!

Hier geht es zur Pressemitteilung.

Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Initiative Familien e.V.

www.initiativefamilien.de
https://www.initiativefamilien.de/aktuelles/pressemitteilung-zur-bundestagswahl-2025