Initiative Familien e.V. fragt nach, die Parteien antworten.

Wir sind das Sprachrohr für Kinder, Jugendliche und Familien. Als Familienlobby setzen wir uns dafür ein, dass die Bedürfnisse und Rechte in den Fokus politischer Entscheidungen rücken. Dafür hat sich die Initiative Familien gegründet. Wir möchten die Bundestagswahlen nutzen, um bei verschiedenen Parteien nachzufragen, wie zukünftig in Deutschland Politik für Kinder und Familien gemacht wird.

In sieben Fragen haben wir unsere wichtigsten Kernthemen als Wahlprüfsteine adressiert und die Parteien gebeten, prägnant und konkret dazu Stellung zu nehmen. Angefragt haben wir folgende Parteien: CDU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Die Linke, Freie Wähler, Die Partei, Piraten, ÖDP, dieBasis, Bündnis Deutschland, BSW, VOLT, V-Partei, WerteUnion und Bündnis C. Für die Inhalte der Antworten sind die jeweiligen Parteien verantwortlich.

Bisher haben uns nur zwei Parteien Antworten zu unseren Wahlprüfsteinen gesandt:
ÖDP und Bündnis Deutschland. Leider haben sich angesichts dieses sehr kurzen Bundestagswahlkampfs die Generalsekretäre der Parteien SPD/BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/FDP/CDU/CSU/Die Linke darauf geeinigt, nur die Wahlprüfsteine von 30 gemeinsam vereinbarten, ausgewählten Organisationen zu beantworten. Diese würden angeblich die gesamte Breite des gesellschaftlichen Spektrums repräsentierenden Verbänden und Organisationen abdecken. Wir sehen das anders und haben dazu eine Pressemitteilung verfasst! Organisationen, die sich in erster Linie um Kinder und Jugendliche bzw. Familien, also familienpolitische Themen, kümmern, sind praktisch nicht vertreten, noch nicht mal der Kinderschutzbund!

Aus diesem Grund haben wir auf Instagram für Euch nochmal die wichtigsten Punkte aus den Wahlprogrammen der großen Parteien kurz und knackig zusammengefasst. Wir hoffen, das bietet Euch zusammen mit der Lektüre der Antworten auf unsere Wahlprüfsteine eine nützliche Wahlhilfe!

Hier findet ihr die Fragen und Antworten (ungekürzt und original) der angefragten Parteien:
1. Bis heute werden einige Entscheidungen und Maßnahmen im Umgang mit der Corona-Pandemie in Frage gestellt und im Nachhinein als unverhältnismäßig eingestuft. Diese führten zu massiven Folgen für Kinder und Jugendliche, z.B. Zunahme der Kriminalität, Zunahme häuslicher Gewalt, Zunahme der Depressionserkrankungen, Verschlechterung von Lese- und Rechtschreibkompetenzen und vieles mehr. Wie könnte eine lösungsorientierte Aufarbeitung besonders in Bezug auf die Folgen für Kinder und Jugendliche aussehen?

ÖDP

Bündnis Deutschland

2. Deutschland hat schon 1992 die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Dennoch sind bis heute z.B. Kinder und deren Rechte nicht im Grundgesetz verankert. Wie wollen Sie Kinderrechten noch stärker Gewicht einräumen?

ÖDP

Bündnis Deutschland

3. Mehr als jedes 5. Kind in Deutschland gilt als armutsgefährdet (Stand 2021) – in einem der reichsten Länder der Welt. Welche Maßnahmen wollen Sie zur nachhaltigen Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland ein- oder weiterführen?

ÖDP

Bündnis Deutschland

4. Bildungspolitik funktioniert in Deutschland insgesamt nicht optimal. Das zeigt der internationale Vergleich immer wieder sehr deutlich. Wie wollen Sie als gesamtstaatliche Aufgabe die Bildung (mit den Ländern gemeinsam) verbessern?

ÖDP

Bündnis Deutschland

5. Immer mehr Kinder werden nicht optimal medizinisch versorgt. Es fehlt an Kinderärzten, Psychologen, Kindermedizin und entsprechenden Stationen. Was kann hier schnell und nachhaltig helfen?

ÖDP

Bündnis Deutschland

6. Seit Jahren fordert die Initiative Familien e.V. von der Politik einen Kindervorbehalt, analog dem Klimavorbehalt. Können Sie unsere Forderung unterstützen und welche Maßnahmen schlagen Sie für eine schnelle Umsetzung vor?

ÖDP

Bündnis Deutschland

7. Mit welchen Maßnahmen wollen Sie den Kinder-und Jugendmedienschutz zukunftsfähig gestalten und gleichzeitig ein sicheres Online-Umfeld schaffen, in dem die Kinderrechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe auch in einer digitalisierten Gesellschaft sichergestellt sind?

ÖDP

Bündnis Deutschland

Hier und hier geht es zu den Wahlprogrammen der Parteien im Vergleich und hier findet Ihr alle Parteien, die zur Bundestagswahl antreten.

Eine Möglichkeit, sich zu den Parteien zu informieren, ist der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025. Wir finden, dass dort kaum Themen vertreten sind, die insbesondere Kindern und Jugendlichen sowie Familien wichtig sind. Daher haben wir hier noch einige andere Angebote mit Informationen zur Bundestagswahl aufgelistet:

Schaut mit Hilfe dieser Angebote gerne mal, wo Ihr Euch bei welchen Themen gut vertreten seht.